Der Löwenzahn blüht jetzt überall.
Die sattgrünen Wiesen werden in ein leuchtend gelbes Blütenmeer verwandelt.
Um so schöner sieht es mit den blühenden Kirschbäumen aus.
Löwenzahnblütenhonig ist im übrigen kein Honig von den Bienen,
sondern eine Art eingedickter Sirup aus Zucker und Löwenzahnaroma, gewonnen aus den Blüten.
Für die Zubereitung habe ich 365 Löwenzahnblüten gesammelt
(eine pro Tag im Jahr)
Die Blüten von dem Grün befreien,
während zwei Stunden an der Sonne trocknen lassen.
In eine Pfanne gebe ich die Blüten,
12 Deziliter Wasser (wie die 12 Monate des Jahres),
2 Bio Zitronen in dünne Scheiben geschnitten.
Zum Kochen bringen, dann rund eine Stunde zugedeckt köcheln lassen.
24 Stunden stehen lassen
Die Masse am nächsten Tag aufkochen, abseihen, ausdrücken und die Flüssigkeit auffangen.
1 Kg Zucker zur Flüssigkeit beifügen,
rund zwanzig Minuten unter regelmässigem Rühren köcheln lassen,
bis eine sirupartige Konsistenz entsteht.
Heiss in Gläser abfüllen
In kaltem Zustand sollte der Löwenzahnhonig dickflüssig sein.
Jetzt ist der Löwenzahnhonig bereit zum Geniessen als Brotaufstrich,
als Süssungsmittel oder als Zutat zum Kochen und Backen.
Der Löwenzahnhonig soll auch bei Asthma und Husten helfen.
Viel Vergnügen beim Ausprobieren.